Korrespondenzanalysen
Zusammenhänge visuell verstehen
Korrespondenzanalysen können wir in der Markt- und Meinungsforschung einsetzen, um die Beziehung zwischen zwei Variablen bzw. Fragen grafisch darzustellen und somit schnell und intuitiv zu verstehen. Ich helfe Ihnen gerne dabei die Korrespondenzanalyse richtig einzusetzten, zu verstehen und zu interpretieren. So können wir zum Beispiel schnell herausfinden, welche Eigenschaften mit bestimmten Marken assoziiert werden.

In der Praxis kommt es leider vor, dass die Korrespondenzanalyse zwar verwendet wird, allerdings wird sie oft nicht richtig interpretiert. Aber mit nur ein paar Hinweisen ist es ein leichtes die Korrespondenzanalyse zu verstehen, richtig einzusetzen und gewinnbringend zu interpretieren. Dazu ein konkretes Beispiel. Sehen wir uns z.B. diese Tabelle an:
Hier wurden Menschen gefragt, welche Attribute sie mit bestimmten Marken assoziieren. Aufgrund der Größe der Tabelle ist es schwierig Schlüsse aus der Tabelle zu ziehen. Das ist der Punkt, an dem uns die Korrespondenzanalyse helfen kann. Die Korrespondenzanalyse nimmt die Informationen, die in der Tabelle stecken, und erstellt aus ihnen eine Karte wie diese:
Jetzt können wir schneller und eindeutiger Zusammenhänge erkennen. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Positionierung der Punkte innerhalb des Koordinatensystems eine wichtige Rolle spielen. Wir können z.B. zurecht sagen, dass Google und „Fun“ stark miteinander assoziiert sind. Allerdings wäre es falsch zu sagen, dass Samsung und „Worth what you pay for“ einen starken Zusammenhang aufweisen.
Um die richtige Interpretation einer Korrespondenzananlyse zu veranschaulichen, habe ich im folgenden Bild Pfeile vom Nullpunkt zu Google, Samsung, „Fun“ und „Worth what you pay for“ eingezeichnet:
Die Pfeile helfen uns dabei die Zusammenhänge und die Logik der Korrespondenzanalyse besser zu verstehen. Wenn wir Pfeile vom Mittelpunkt der Karte zu den beiden Punkten, die uns interessieren, zeichnen, dann sind zwei Dinge wichtig: Die Länge der Pfeile und der Winkel, den die beiden Pfeile bilden. Je länger die Pfeile sind und um so spitzer der Winkel ist, desto stärker ist die Assoziationen zwischen den beiden Punkten.
Das erklärt auch wieso Google und „Fun“ eine größere Assoziation aufweisen (63%) als Samsung und „Worth what you pay for“ (43%), obwohl Samsung und „Worth what you pay for“ näher zusammenliegen.
Beachtet man diese einfachen Hinweise, ermöglicht es einem die Korrespondenzanalyse Beziehungen zwischen zum Beispiel Produkteigenschaften und Marken intuitiv und schnell zu erfassen.
Stellen Sie Ihre Daten visuell dar, um wichtige Erkenntnissen schnell und intuitiv zu erfassen
Es gibt viele Anwendungsmöglichkeiten für Korrespondenzanalysen. Grundsätzlich: Wenn Sie eine Tabelle haben über die Sie sich einen einfacheren und intuitiveren Überblick verschaffen wollen, kann die Korrespondenzanalyse dabei helfen. Die Ergebnisse von Korrespondenzanalysen können auf vielfältige Weise visualisiert werden. Was ich Ihnen hier gezeigt habe ist nur eine Möglichkeit.
Wenn Sie sich dafür entscheiden eine Korrespondenzanalyse zu verwenden müssen Sie einige Dinge – wie zum Beispiel die Formulierung von Fragen – beachten. Ich helfe Ihnen gerne dabei.
Ich kann Ihnen gerne ein maßgeschneidertes Angebot zukommen lassen. Senden Sie mir einfach eine Mail mit Ihren Ideen und Vorstellungen und ich melde mich bei Ihnen mit weiteren Details: bernd [at] marktforschung-schmidl.at oder verwenden Sie ganz einfach das untenstehende Formular.
Oder rufen Sie mich ganz einfach an: +43 660 7384 821
Sie wollen das maximum aus ihren Daten holen?
Korrespondenzanalysen sind natürlich nur ein Teil einer kompletten Marktforschungsstudie. Ich biete meinen KundInnen auch weitere fortgeschrittene Analysen wie
- Treiberanalysen
- Clusteranalysen bzw. Segmentierungen
- Faktorenanalysen
- Regressionen und mehr an.
Eine schnelle Übersicht über Ihre Daten erhalten Sie mit Hilfe von PowerPoint Chart Berichten und Excel Tabellenbänden.
Schreiben Sie mir einfach oder rufen Sie mich unter +43 660 7384 821 an und ich kann Sie gerne beraten.