Der Black Friday sorgt immer wieder für Kontroversen. Ist er ein Glücksfall für den Kunden, für die Unternehmen oder am Ende für beide? Oder wird er einfach als eine Tatsache hingenommen und man macht einfach mit weil alle anderen es auch tun. In einer großen Studie in Deutschland und Österreich haben wir uns diese Fragen auch gestellt und wollen mit der Veröffentlichung der Ergebnisse dazu beitragen das Phänomen Black Friday besser zu verstehn. Wir hoffen Erkärungen dafür liefern zu können warum Kunden und Unternehmer Black Friday Angebote nutzen oder machen oder eben nicht.
Das wollte der Unternehmer und Keynote Speaker Roman Kmenta mit meiner Hilfe herausfinden. Zu diesem Zweck habe ich eine Online-Umfrage vor allem in Deutschland und Österreich unter insgesamt 674 TeilnehmerInnen durchgeführt.
Bekanntheit und Teilnahme am Black Friday
97% der Befragten ist der Black Friday bekannt und insgesamt 25% der KonsumentInnen haben im Vorjahr auch Black Friday-Angebote gekauft. Dabei fällt auf, dass die unter 30-jährigen zu 59% Black Friday-Angebote im Vorjahr gekauft haben:
Erhalte die gesamte Studie…
...indem du meinen Newsletter abonnierst. Nachdem deine Adresse bestätigt wurde, schicke ich dir einen Link zur gesamten Studien. Trage dazu einfach deine Mailadresse ein und klicke auf "Abonnieren"Auch bei der Frage, ob in diesem Jahr Black Friday-Angebote genutzt werden, sehen die Antworten ganz ähnlich aus. 26% der Befragten gebe an, dass sie ganz sicher bzw. eher Black Friday-Angebote kaufen werden. Wobei die Jüngeren wiederum Black Friday-Angebote stärker nutzen werden als andere Altersgruppen:
Der Black Friday findet online statt
Die KonsumentInnen wurden auch danach gefragt, wo sie Black Friday-Angebote kaufen werden. Dabei zeigt sich, dass das Black Friday-Geschäft zu einem Großteil online stattfindet. 42% der Befragten werden ausschließlich online einkaufen und nur 8% ausschließlich in einem stationären Geschäft:
Allerdings geben auch 29% an, dass sie Black Friday-Angebote sowohl online als auch in stationären Geschäften kaufen werden. Und es gibt immerhin noch 20%, die noch nicht wisse, wo sie kaufen werden.
Beeinflussen Angebote? Mich doch nicht!
Im Rahmen der Umfrage haben wir auch Fragen zur Beeinflussung durch stark reduzierte Preise abgefragt. Dabei konnten wir einen interessanten Effekt beobachten:
Geht es um die Selbsteinschätzung, geben 58% der Befragten an, dass sie durch stark reduzierte Preise sehr oder eher beeinflussbar sind. Stellt man die gleiche Frage in Bezug auf andere Menschen, meinen die Befragten, dass diese zu 94% stark oder eher durch Preisangebote beeinflussbar sind.
Dieser Effekt ist ein wohlbekannter psychologischer Effekt. Den man etwa auch findet, wenn man die Menschen fragt, wie sie selbst ihre autofahrerischen Fähigkeiten einschätzen und wie sie die anderer einschätzen. Auch hier findet man regelmäßig, dass die meisten Menschen glauben, dass sie selbst überdurchschnittlich gute Fahrer sind und andere unterdurchschnittlich schlechte.
Erhalte die gesamte Studie…
...indem du meinen Newsletter abonnierst. Nachdem deine Adresse bestätigt wurde, schicke ich dir einen Link zur gesamten Studien. Trage dazu einfach deine Mailadresse ein und klicke auf "Abonnieren"Auswirkungen des Black Friday auf HändlerInnen
Natürlich haben wir auch die EinzelhändlerInnen gefragt, welche Auswirkungen sie auf ihr Geschäft sehen. Dabei lässt sich erkennen, dass zwar durchaus mit mehr Umsatz gerechnet wird aber nicht unbedingt mit mehr Gewinn:
32% der befragen EinzelhändlerInnen haben angegeben, dass sie durch den Black Friday einen höheren Umsatz erwarten, allerdings erwarten nur 12% auch einen höheren Gewinn. Den Zugewinn von Stammkunden erwarten sich gar nur 5%.
Die Langzeitvorteile einer Teilnahme am Black Friday werden also eher negativ bewertet. Dazu passt auch, dass sich die meisten EinzelhänlderInnen wünschen würden, dass es den Black Friday gar nicht gibt:
60% der EinzelhändlerInnen geben demnach an, dass es ihnen lieber wäre, wenn es den Black Friday nicht geben würde. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass nur 30% der EinzelhändlerInnen aller Voraussicht nach auch am Black Friday teilnehmen werden.
Detailanalysen und Segmentierung
Die obigen Ergebnisse sind natürlich nur ein Auszug der Ergebnisse der Black Friday Studie. Es wurde auch eine Clusteranalyse bzw. Segmentierung durchgeführt.
Viele weitere Ergebnisse und spannende Detailanalysen finden sich in der Vollversion der Studie. Gerne kann ich dir diese zuschicken, wenn du dich gleich hier für meinen Newsletter anmeldest. (Falls du dich überhaupt nicht für meinen Newsletter anmelden willst, schreibe mir einfach eine Mail aber dadurch verpasst du dann spannende Updates zu meinen Aktivitäten.)
Erhalte die gesamte Studie…
...indem du meinen Newsletter abonnierst. Nachdem deine Adresse bestätigt wurde, schicke ich dir einen Link zur gesamten Studien. Trage dazu einfach deine Mailadresse ein und klicke auf "Abonnieren"In der Vollversion der Studie ist auch eine Segmentierung der EinzelhändlerInnen enthalten in welcher sich sehr schön zeigt, dass es Black Friday Enthusiasten, Skeptiker und Verweigerer gibt. Auch zu diesen Gruppen gibt es genauere Ergebnisse und Analysen.